Reitabzeichen 7
Reitabzeichen 7 (RA 7)
Das Reitabzeichen 7 baut inhaltlich auf das Reitabzeichen 8 auf und erfordert neben der Teilprüfung Dressur auch das Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks. Nach dem Absolvieren des Reitabzeichen 7 und 6 ist die Prüfung zum Pferdeführerschein Umgang nicht mehr notwendig, da die beiden Reitabzeichen zusammen diesen ersetzen.
Teilprüfungen Reiten
Die Inhalte im dressurmäßigen Reiten werden in einer mit dem Ausbilder erarbeiteten, Dressurreiteraufgabe in Anlehnung an die Klasse E geprüft. In der Aufgabe ist das Reiten ohne Bügel im Trab inkludiert. In dieser Teilprüfung sind Hilfszügel erlaubt.
In der Teilprüfung „Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks“ wird das Überwinden von kleinen Bodenricks nach Anleitung des Ausbilders geprüft. Das Reiten im leichten Sitz wird in den Gangarten Trab und Galopp gezeigt.
Stationsprüfungen
Die erste Stationsprüfung beinhaltet die Grundkenntnisse über die Gangarten, Hufschlagfiguren und das Abteilungsreiten.
In der zweiten Stationsprüfung werden die Sicherheitsaspekte sowohl beim Umgang mit dem Pferd, als auch beim Reiten thematisiert. Des Weiteren werden die Grundkenntnisse über die ethischen Grundsätze aus dem RA 9 intensiviert.
Die dritte Stationsprüfung greift inhaltlich die Bodenarbeit auf und ist aufbauend auf das Reitabzeichen 8 angelegt. Neben deren Inhalten werden zusätzlich das Führen von Hufschlagfiguren, das Traben auf gerader Linie und das Rückwärtstreten lassen erarbeitet. Die Bodenarbeit wird in einem individuell aufgebauten Parcours geprüft.
Erklärung zum Reitabzeichen 7 im YouTube-Video:
Im folgenden Video der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erfolgt eine Zusammenfassung der praktischen und theoretischen Inhalten im RA 7:
Mit dem Aktivieren von YouTube erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube (Google) übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.